Birdwatching am Scharmützelsee

GPX

PDF

27,00 km lang
Rundweg
Radtouren
  • 27,00 km
  • Start: Ludwig-Lesser-Promenade 15526 Bad Saarow
  • Ziel: Ludwig-Lesser-Promenade 15526 Bad Saarow
Der Scharmützelsee, auch bekannt als "Märkisches Meer", bietet ideale Bedingungen zur Vogelbeobachtung. Die weitläufigen Wasserflächen, Schilfgürtel und umliegenden Wälder sind Lebensraum für zahlreiche Wasservögel, Greifvögel und Singvögel. Während sich im Sommer Pirol und Drosselrohrsänger bemerkbar machen, sind im Winter Gänsesäger und Schellenten aus nächster Nähe zu beobachten. Besonders lohnenswert sind die Aussichtspunkte entlang der Uferpromenade, in Diensdorf-Radlow und am Moorsteg südlich des Großen Storkower Sees.

Start / Ziel: Ludwig-Lesser-Promenade, Bad Saarow
Länge / Dauer: 27 Kilometer, 2 Stunden
Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: überwiegend befestigte und asphaltierte Wege
Verlauf: Bad Saarow, Pieskow, Diensdorf-Radlow, Wendisch Rietz, Bad Saarow

Wegbeschreibung
Der Einstieg in die Tour erfolgt in Bad Saarow, wo bereits der Kurpark ideale Bedingungen für Vogelbeobachtungen bietet. Im Sommer sind hier Pirol, Singdrossel und Amsel aktiv, während nachts der schaurige Ruf des Waldkauzes zu hören ist.

Ein lohnender Beobachtungspunkt befindet sich an der Uferpromenade, wo auf dem Steg oft der Drosselrohrsänger zu hören ist. Im Winter halten sich hier zahlreiche Schellenten, Gänsesäger und Blässhühner in Ufernähe auf – oft auch ohne Fernglas gut zu erkennen.

Tipp: Am Steg ist ein QR-Code von "ornitho.de" angebracht. Dieser liefert eine aktuelle Liste der zuletzt gesichteten Vogelarten.

Weiter geht es entlang des Westufers in Richtung Kleiner Werl, einer Insel im Scharmützelsee. Dieser Bereich eignet sich besonders gut, um Kormorane beim Trocknen ihrer Flügel zu beobachten.

Am Ostufer in Diensdorf-Radlow wartet ein weiterer Beobachtungspunkt, der besonders in den Wintermonaten eine hohe Dichte an Wasservögeln aufweist.

Südlich von Wendisch Rietz verbindet ein Kanal den Scharmützelsee mit dem Großen Storkower See. Vom Moorsteg südöstlich des Sees eröffnet sich ein Blick auf die umliegenden Feuchtwiesen, ein Natura-2000-Gebiet mit vermoorten Schmelzwasserrinnen und Binnendünen.

Zusätzliche Tipps:
  • Beste Zeit: Ganzjährig lohnenswert, besonders während der Zugzeiten im Frühjahr und Herbst.
  • Ausrüstung: Fernglas oder Spektiv für optimale Beobachtungen.
  • Einkehrmöglichkeiten: In Bad Saarow und Wendisch Rietz gibt es zahlreiche Restaurants und Cafés.
  • Erweiterung der Tour: Die Umgebung lässt sich auf der 46 Kilometer langen Radroute "Adler trifft Zander" erkunden. Diese verbindet Bad Saarow mit Storkow und bietet zahlreiche weitere Naturerlebnisse.

In der Nähe

Anfahrt

Birdwatching am Scharmützelsee
Ludwig-Lesser-Promenade
15526 Bad Saarow