Bad Saarow 

Der Kurort am Scharmützelsee

Ich bin die Heimat durchzogen, und ich habe sie reicher gefunden, als ich zu hoffen gewagt hatte.
Theodor Fontane (1819 - 1898)
84  Säulen

Ein architektonisches Gestaltungselement, sind die Säulen am historischen Bahnhof von Bad Saarow.

2  Schätze

Das Moor und die Natursole sind zwei einzigartige Bodenschätze die noch von der Therme genutzt werden.

2  Inseln

Auf der Westseite des Scharmützelsees, liegen die Inseln " Großer Werl" und "Kleiner Werl"

10  Hotels

Von Familienunternehmen bis hin zu großen Hotelketten, verwöhnen ihre Gäste mit individuellem Service.

© Niklas Kappel

Bad Saarow ist ein Ort der Verwandlung. Träumten die Rittergüter Saarow und Pieskow zu Fontanes Zeiten noch vor sich hin, begann vor rund 100 Jahren der Wandel vom märkischen Mauerblümchen zum „Staatlich anerkannten Thermalsole- und Moorheilbad“.

Heilkräftiges Moor und Thermalsole, heutzutage aus der 450 Meter tiefen Catharinenquelle, schmucke Villen und Landhäuser an den Ufern des Scharmützelsees lockten die Berliner Schickeria in den Goldenen Zwanzigern in den Ort, der seit 1923 Bad Saarow heißt. 1912 hielt hier der erste Eisenbahnzug. Der ein Jahr zuvor erbaute Bahnhof wurde zum traditionellen Wahrzeichen.

Mehr denn je ist Bad Saarow auch heute ein Verwandlungskünstler. Einerseits ein Ort an 15 Kilometern Ufer des Scharmützelsees für all jene, die sich entspannen möchten, Muße und Ruhe suchen, und die hier moderne Kur- und Gesundheitseinrichtungen, wie die SaarowTherme, Restaurants und Cafés oder die zum Relaxen einladende Seepromenade finden.

Erlebnisse mit WOW-Effekt

Das solltet ihr in Bad Saarow nicht verpassen

Jeder Ort hat ja bekannterweise seine “Highlights” die man unbedingt gesehen oder erlebt haben sollte. Auch Bad Saarow hat einiges zu bieten und lässt sowohl Erholungssuchende, Naturliebhaber als auch Kulturinteressierte auf ihre Kosten kommen.

 

Ortsführungen durch Bad Saarow

Egal ob Johannes R. Becher, Theodor Fontane, Maxim Gorki, Max Schmeling  oder Annerose Schmidt - Viele Architekten, Landschaftsgestalter, Musiker und Künstler haben in Bad Saarow Spuren hinterlassen.

Erfahrene und speziell ausgebildete Ortsführer geben Gästen und Besuchern bei einem gemeinsamen Spaziergang durch den Kurort Geschichten aus dem Leben dieser teilweise berühmten Persönlichkeiten zum Besten. Die Touren führen vorbei an imposanten und eindrucksvollen Gebäuden. Die Gästeführer geben gern Auskunft über die wechselvolle Geschichte des Ortes in den letzten 100 Jahren.

Entdeckt den Kurort 

mit dem Info-Flyer

© Durch die Stadt GmbH

Saarow Therme

Erlebt eine großzügige Thermalsolefläche mit Whirlpools, Massagepilz, Strömungskanal, Unterwassergeysiren und Massagemulden.

Genießt bei konstanten Wassertemperaturen von bis zu 36° C und einer Solekonzentration von 3% Wellness in vollen Zügen.

Kostenfrei Bus fahren

Mit der Kurkarte Bad Saarow

Mit der Bad Saarower Kurkarte können Urlauber auf allen Buslinien des Landkreises Oder-Spree kostenfrei die Ferienregion Scharmützelsee / Storkower See sowie das Umland vom Schlaubetal bis Neuzelle und von Fürstenwalde bis Beeskow  erkunden. Als Fahrschein dient die Bad Saarower Kurkarte.

© Niklas Kappel

Parkplätze

  • PR am Bahnhof - Am Güterbahnhof

  • Kirchstraße, rund um die Kirche

  • Parktaschen in der Moorstraße

  • Großer Parkplatz an der Silberberger Straße 
    (auch für Busse geeignet)

  • Parktaschen am Karl-Marx-Damm

  • Parktaschen in der Parkstraße

  • Alte Eichen, an der kleinen Badestelle

  • Friedrich-Engels-Damm

  • Parkallee am Precise Resort (kostenpflichtig)

  • Am Kleistpark, Platanenstraße

  • Am Lustgarten, Regattastraße

  • Ulmenstraße am SaarowCentrum (kostenpflichtig)

  • Pieskower Straße, Parkhaus der SaarowTherme neben Edeka (kostenpflichtig)

  • Seestraße am SeeBad Saarow (kostenpflichtig)

  • Seestraße am Hafen, Hotel Esplanade (kostenpflichtig)

  • Pieskower Straße Helios Klinikum (kostenpflichtig)

  • Wohnmobilstellplatz in der Ringstraße