Sappho, die früheste Lyrikerin Europas, richtete ihre Liebesgedichte an junge Frauen. Villon huldigte seiner „Dicken Margot“, was auch Klaus Kinski aufgriff. Brecht sann eher undogmatisch „Über die Verführung von Engeln“ nach. Ein exklusives musikalisch-literarisches Programm, mit der Harfenistin Paula Towadei Conrad und weiteren Künstlerinnen und Künstlern, auf den Spuren von Gustav Seitz-Werken: von Sappho zu Villon und Brecht, von Danae, dem Lob der Torheit und Susanna zur Großen Lauschenden.
Begleitveranstaltung der Ausstellung "Die Kunst der Liebe" im Gustav Seitz Museum anlässlich der "Offenen Gärten im Oderbruch"
Orte: Skulpturengarten, Museum, Feldsteinscheune auf dem Campus Schloss Trebnitz
Weitere Informationen:
Begleitveranstaltung der Ausstellung "Die Kunst der Liebe" im Gustav Seitz Museum anlässlich der "Offenen Gärten im Oderbruch"
Orte: Skulpturengarten, Museum, Feldsteinscheune auf dem Campus Schloss Trebnitz
Weitere Informationen:
Terminübersicht
Gut zu wissen
Preisinformationen
Eintritt: 5 Euro (bis 18 Jahre kostenfrei)
Ansprechpartner:in
Gustav Seitz Stiftung
Platz der Jugend 3a
15374 Müncheberg OT Trebnitz
In der Nähe