Heinrich von Kleist hat nur wenige Handschriften hinterlassen, darunter 178 Briefe.
2024 tauchte ein verschollen geglaubter Brief Kleists in einer Auktion auf. Das Kleist-Museum konnte diesen Brief mit Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, der Kulturstiftung der Länder, der Sparkasse Oder-Spree, des Förderkreises Kleist-Museum e. V. und einer privaten Spenderin erwerben.
Der Brief ist an den Verleger Georg Andreas Reimer gerichtet und datiert (wahrscheinlich) vom 16. August 1810. Er betrifft die Veröffentlichung dreier Werke Kleists: „Das Erdbeben in Chili“, „Die Marquise von O….“ und „Das Käthchen von Heilbronn“.
Die Ausstellung präsentiert diese einzigartige Neuerwerbung erstmalig der Öffentlichkeit. Gleichzeitig veranschaulicht sie die ‚Langzeitfolgen‘ des Briefes, denn die 1810 erschienenen Werke Kleists besitzen bis in unsere Gegenwart eine große, unmittelbare Wirkung.
Weitere Informationen:
2024 tauchte ein verschollen geglaubter Brief Kleists in einer Auktion auf. Das Kleist-Museum konnte diesen Brief mit Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, der Kulturstiftung der Länder, der Sparkasse Oder-Spree, des Förderkreises Kleist-Museum e. V. und einer privaten Spenderin erwerben.
Der Brief ist an den Verleger Georg Andreas Reimer gerichtet und datiert (wahrscheinlich) vom 16. August 1810. Er betrifft die Veröffentlichung dreier Werke Kleists: „Das Erdbeben in Chili“, „Die Marquise von O….“ und „Das Käthchen von Heilbronn“.
Die Ausstellung präsentiert diese einzigartige Neuerwerbung erstmalig der Öffentlichkeit. Gleichzeitig veranschaulicht sie die ‚Langzeitfolgen‘ des Briefes, denn die 1810 erschienenen Werke Kleists besitzen bis in unsere Gegenwart eine große, unmittelbare Wirkung.
Weitere Informationen:
Terminübersicht
Sonntag, den 06.04.2025
11:00 - 18:00 Uhr
Montag, den 07.04.2025
11:00 - 18:00 Uhr
Dienstag, den 08.04.2025
11:00 - 18:00 Uhr
Gut zu wissen
Preisinformationen
https://www.kleist-museum.de/besuch
Ansprechpartner:in
In der Nähe